Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und andere Verfahren zur Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät ("Speicherverfahren"), um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Einige dieser Speicherverfahren sind für den Betrieb der Website technisch notwendig. Andere Speicherverfahren können für statistische Auswertungen eingesetzt werden. Sie entscheiden selbst, ob Sie eine technisch nicht notwendige Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät durch Cookies oder andere Speicherverfahren zulassen wollen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Impressum.

Details anzeigen

Technisch notwendig
Cookies oder andere Speicherverfahren, die unbedingt notwendig sind, um die Website zu betreiben und wesentliche Sicherheitsfunktionen auszuführen.

Für statistische Zwecke
Cookies oder andere Speicherverfahren, mit denen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen erfassen, die uns helfen, unsere Website und deren Inhalte stetig zu optimieren.

Inhalt

Geld: Geld sparen mit dem Reparaturbonus

/tipps_arbeitnehmer/

Der Reparaturbonus ist eine Förderaktion des österreichischen Klimaschutzministeriums und fördert die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten. Der Bonus richtet sich an Privatpersonen mit Wohnsitz in Österreich. Die Initiative soll helfen, defekten E-Geräten ein zweites Leben einzuhauchen, Neukäufe zu vermeiden und einen Übergang zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft zu schaffen.

Für welche E-Geräte ist der Reparaturbonus vorgesehen?

Gefördert werden die Reparatur und/oder der Kostenvoranschlag für Reparaturarbeiten von Elektro- und Elektronikgeräten, die üblicherweise in Privathaushalten verwendet werden. Darunter fallen beispielsweise Smartphones, Küchenmaschinen, Kühlschränke, Fritteusen, Fernseher, Blutdruckmessgeräte, Warmwasserboiler, Heimtrainer, Poolsauger, Drucker oder E-Bikes. Eine detaillierte Liste der förderfähigen Geräte finden Sie auf www.reparaturbonus.at. Ein Reparaturbon deckt 50 % der förderungsfähigen Bruttokosten ab, maximal € 200,-- für Reparaturen bzw. maximal € 30,-- für Kostenvoranschläge. Pro E-Gerät kann ein Bon für eine Reparatur und/oder einen Kostenvoranschlag genutzt werden. Wurde der Bon bei einem Partnerbetrieb eingelöst, kann ein neuer Bon erstellt und für die Reparatur eines weiteren Elektro- oder Elektronikgerätes genutzt werden. 

Wie kann der Reparaturbonus in Anspruch genommen werden?

Auf www.reparaturbonus.at kann der Reparaturbon erstellt, heruntergeladen, ausgedruckt und digital gespeichert werden. Der Reparaturbon kann innerhalb von drei Wochen bei den über 1.200 teilnehmenden Betrieben in Österreich eingelöst werden. Wer einen Betrieb in seiner Nähe sucht, kann auf genannter Website die teilnehmenden Betriebe nach Standort und Gerätekategorie selektieren und so den passenden Partnerbetrieb finden. Die Förderaktion ist mit einem Budget von € 130 Mio. ausgestattet. Der Bonus kann so lange beantragt werden, wie Budgetmittel vorhanden sind. In der ersten Förderphase längstens jedoch bis zum 31.12.2023. Die Förderaktion geht bis zum Jahr 2026. Alle Informationen und FAQs zum Reparaturbonus finden Sie auf www.reparaturbonus.at.

Stand: 24. Mai 2022

Bild: vegefox.com - stock.adobe.com

Sie haben Fragen zu einem Thema? Unsere Fachexperten an den Standorten in GrazJudenburg, Klagenfurt, Knittelfeld, St. Veit, Villach, Wien und Wolfsberg stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Erscheinungsdatum:

CONFIDA Steiermark Steuerberatung GmbH

Mehr zum Thema

Geld Klimaschutz Bonus

CONFIDA ist an folgenden Standorten für Sie erreichbar:

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.