
Selbständige unterliegen keiner verpflichtenden Arbeitslosenversicherung, können dieser jedoch unter bestimmten Voraussetzungen freiwillig beitreten. So kann der Arbeitslosenversicherung binnen sechs Monaten nach Beginn einer GSVG/FSVG-Pensionsversicherung beigetreten werden. Hat man diese Frist verstreichen lassen, so ist ein Beitritt erst wieder nach 8, 16, 24, … Jahren möglich. War man zum Jahreswechsel 2008/2009 bereits selbständig und ist bisher der Arbeitslosenversicherung nicht beigetreten, so ist ein Beitritt erst wieder ab 1.1.2026 möglich.
Wie hoch ist der monatliche Beitrag?
Der Selbständige kann aus folgenden Optionen wählen:
Anteil an der GSVG-Höchstbeitragsgrundlage | Beitragssatz | Monatlicher Beitrag* (Werte 2019) |
Ein Viertel | 3 % | € 45,68 |
Hälfte | 6 % | € 182,70 |
Drei Viertel | 6 % | € 274,05 |
* vorausichtliche Werte für 2019
Der Beitragssatz für die niedrigste Beitragsgrundlage wurde kürzlich vom Gesetzgeber rückwirkend per 1.7.2018 von 6 % auf 3 % gesenkt.
Die Beitragsgrundlage, die der Selbständige gewählt hat, gilt für die gesamte Dauer der Arbeitslosenversicherung. Von der gewählten Beitragsgrundlage ist auch das Ausmaß der Geldleistungen aus der Arbeitslosenversicherung abhängig.
Stand: 27. Dezember 2018
Bild: photo 5000 - stock.adobe.com
Erscheinungsdatum:
Ausgabe Jänner 2019
- Was gibt es 2019 Neues bei Steuern und Sozialversicherung?
- Wie sind ausgestellte Gutscheine ab 2019 für die Umsatzsteuer zu behandeln?
- Was ändert sich ab 1.1.2019 bei der Kammerumlage 1?
- Wie hoch ist der monatliche Beitrag zur freiwilligen Arbeitslosenversicherung für Selbständige?
- Wie verändert sich ab 2019 der Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag?
- Was bedeutet Finanzplanung für ein Unternehmen?
Weitere Artikel zu diesem Thema

ASVG-Werte 2020 (voraussichtlich)
Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) regelt die Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung aller unselbständig beschäftigten Personen in Österreich.

Voraussichtliche Sozialversicherungswerte im ASVG für 2020
Viele veränderliche Werte werden in der Sozialversicherung mit der aktuell gültigen Aufwertungszahl neu errechnet.

Sozialversicherungswerte für 2019
Viele veränderliche Werte werden in der Sozialversicherung mit der aktuell gültigen Aufwertungszahl neu errechnet.

Für Vermieter wichtige Steuervorhaben des Regierungsprogrammes
Im Folgenden finden Sie eine (unvollständige) Auswahl von im Regierungsprogramm 2017 bis 2022 für Vermieter wesentlichen steuerlichen Vorhaben für die kommenden Monate und Jahre.

Welche steuerlichen Änderungen sind im Regierungsprogramm geplant?
Im Folgenden finden Sie eine (unvollständige) Auswahl von im Regierungsprogramm 2017-2022 wesentlichen steuerlichen Vorhaben für die kommenden Monate und Jahre.

Welche steuerlichen Änderungen sind im Regierungsprogramm für Land- und Forstwirte geplant?
Im Folgenden finden Sie eine (unvollständige) Auswahl von im Regierungsprogramm 2017-2022 wesentlichen steuerlichen Vorhaben für die kommenden Monate und Jahre.

Sozialversicherungswerte 2018 (voraussichtlich)
Voraussichtliche SV-Werte für das kommende Jahr.

ASVG-Sozialversicherungswerte für 2016 (voraussichtlich)
Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) regelt die Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung aller unselbständig beschäftigten Personen in Österreich.